
DIE VOMO STORY

Am Heiligen Abend 2001 wird die lang gewachsene Vision von Tischlermeister Klemens Mormann und Kaufmann Johannes Voß Wirklichkeit. Während in den meisten Familien Weihnachtsbäume geschmückt werden, unterzeichnen Mormann und Voß die Papiere zur Gründung der VOMO Leichtbautechnik GmbH & Co KG.

Am 01. Januar 2002, pünktlich zur Euro Einführung, startet die Produktion der ersten Leichtbauelemente mit Papierwabenkern in Havixbeck auf 400 qm Produktionsfläche. Das VOMO Team besteht neben den Geschäftsführern aus einem Tischlergesellen, einer Bürokraft und der Technik. Eine Presse, eine CNC-Fräse und eine Säge bilden den Maschinenpark der noch jungen Firma.

Bereits 2005 wird die Produktionsfläche auf 750 qm erweitert – eine liegende Plattensäge wird angeschafft und auch pünktlich am ersten Tag des münsterländer Schneechaos geliefert. Durch den flächendeckenden Stromausfall verschiebt sich das Einfahren der Säge dann trotz aller Pünktlichkeit doch noch um eine Woche. Der Mitarbeiterstamm wächst auf 8 feste Mitarbeiter an.

Das Jahr 2007 ist geprägt von Spontanität und wichtigen Entscheidungen! Neben der normalen Auftragslage erhält VOMO drei Großaufträge über 10000 Leichtbauelemente, zu realisieren in nur sechs Wochen! 550 qm weitere Produktions- und Lagerflächen werden angemietet und nach erfolgreicher Auftragsabwicklung ist schnell klar:
Die Kapazitätsgrenze ist erreicht – mehr Platz muss her!
Quo Vadis VOMO?
Die Standortsuche wird eingeläutet. VOMO braucht ein neues Zuhause.

Mit Baubeginn im März 2009 ist dann klar – VOMO zieht nach Laer. Mitten in den Nachwehen der größten Finanzkrise der Dekade beginnt mit einem hohen Maß an Eigenleistung und Enthusiasmus der Neubau des Unternehmenssitzes. Auf dem neuen über 6000 qm großen Werksgelände soll ab Januar 2010 die Produktion angefahren werden. Es gibt nicht nur mehr Platz, auch in Menschen und Material wird weiter investiert.
Der Maschinenpark wird um eine automatisierte Durchlaufpresse erweitert und das Team wächst auf 15 Mitarbeiter an.
VOMO bleibt sich auch im Wandel treu. Ein nachhaltiges Konzept wird nicht nur in den eigenen Produkten gesucht sondern auch auf dem neuen Gelände realisiert und optimiert. Die eigene Späneheizung und Solarmodule versorgen ab Mitte 2010 den Betrieb mit Energie und Wärme.
#verantwortung

Nicht nur räumlich ändert und entwickelt sich so einiges. Auch die Geschäftsführung entscheidet sich für Verstärkung in ihren Reihen. Jan Voß, Sohn von Firmengründer Johannes Voß, nimmt mit der Planungs- und Bauphase des neuen Standortes seine Tätigkeit als Geschäftsführer bei VOMO auf. Dies bedeutet eine erhebliche Unterstützung im Unternehmensmanagement und in der Geschäftsfeldentwicklung für das noch junge aber stetig wachsende Unternehmen. Herzlich Willkommen, Chef!


Im Laufe der Zeit wird der Maschinenpark abermals erweitert und modernisiert. Mit einer neuen Rover BG CNC Fräse wird die CNC-Bearbeitung zukunftsorientiert aufgestellt. Neue Wabenexpansions-Öfen optimieren den Workflow an den Press-Straßen. Mit der Automation der Kantenanleimtechnik hält die Zukunft final Einzug in die Fertigungshalle.

Es folgt eine hoch-innovative Zeit! Neben der Optimierung und Modernisierung der Fertigung und Produktion wird die Produktentwicklung vorangetrieben und der Blick geht über den Tellerrand hinaus. Lag in der Vergangenheit der Fokus auf der Produktion von Wandsystemen für die Bereiche Messe, Event und Kunst wird das Portfolio nun nach und nach ergänzt. VOMO agiert als Zulieferer für Fachgewerke und Holzgroßhandel, Ladenbau und Möbelergänzungen. Es bewegt sich was bei den Leichtbauelementen von VOMO.

Im Jahr 2015 verabschiedet sich Firmengründer Johannes Voß nach 13 aktiven VOMO-Jahren in den wohlverdienten Ruhestand. Ab nun legt er die Geschicke vollständig in die Hände seines langjährigen Weggefährten Klemens Mormann und die des eigenen Sohnes Jan Voß. Auch das VOMO-Team wächst stetig weiter. 20 Mitarbeiter tragen von nun an in Verwaltung und Fertigung zum Erfolg des Unternehmens bei.

Das VOMO-Team konnte die Verantwortlichen für die Ausführung der weltweit größten Kunstmesse ARTBASEL von seinen Leichtbau Wandsystemen überzeugen.
Der Wandbau wird nun mit VOMO-Wänden realisiert. Ein Mega-Deal über 150000 Wände für den Systemwechsel. Eine große Herausforderung, eine große Chance – große Freude – und final eine perfekte Umsetzung. Dies legt den Grundstein für eine partnerschaftliche Geschäftsbeziehung, welche bis heute nicht nur Bestand hat, sondern auch stetig erweitert wird, wie wir noch sehen werden.

In den Folgejahren baut VOMO konsequent seine Geschäftsfelder aus. Die Produkte und Themenbereiche werden geschärft. Es kristallisieren sich deutliche Kernbereiche in den Tätigkeitsfeldern heraus. VOMO konzentriert sich auf seine Kompetenzen in den Bereichen der Wandsysteme, Möbelfertigung, und Türenherstellung – hier fallen die ersten Entscheidungen zu dem, was sich später zu den Spartenmarken BASIC, EXPO und DOORS entwickeln wird.
In der Folge sind gerade die Jahre 2018 und 2019 geprägt von starkem Wachstum. Prozessoptimierungen und Geschäftsfeldentwicklungen stehen auf der Agenda, große Pläne werden erarbeitet – der Kurs ist klar!
Der Turbo ist gezündet ….

… Corona.
Dass der Besuch des Vertriebsteams auf der Euroshop im Februar 2020 für lange Zeit erst einmal das letzte Live-Event sein sollte, ahnt niemand. Es folgen Schockstarre und Stillstand. Die Corona Pandemie prägt die erste Jahreshälfte. Mit über 80% der Umsatzanteile im Live Bereich sitzt der Schlag bei VOMO, wie im gesamten Land, sehr tief. Und es wird schnell klar – das dauert länger. Erneut heißt es: Quo Vadis VOMO?
„Weiter voran!“ entscheiden Mormann und Voß und geben damit den Startschuss für das VOMO-Team sich der Krise entgegen zu stellen. Der erste Schock ist verdaut – von Resignation keine Spur! Alles kommt auf den Prüfstand: Geschäftsfelder werden intensiver und sauberer erarbeitet, das Unternehmen stellt sich breiter auf, die Prozessstrukturen werden optimiert, die Digitalisierung hält Einzug in die Verwaltung. VOMO räumt auf!

VOMO feiert 20-jähriges Jubiläum: Nicht! Denn es ist immer noch Pandemie. Zwar sind Auftragslage und Fertigungsauslastung noch weit von einem „Normalzustand“ entfernt, jedoch befindet sich das Unternehmen keineswegs im Stillstand. Auf der Basis der Planungsarbeiten des Vorjahres werden neue Projekte ganz westfälisch „angepackt“.
Inmitten der Pandemie wird die Entscheidung getroffen, die lang geplante Erweiterung der Fertigungs- und Lagerkapazitäten umzusetzen – eine neue Halle soll her! Und nicht nur das, auch das Vertriebsteam hat große Pläne. Nach erster Konzeptionierung und digitalen Gesprächen über den großen Teich rückt neben der Realisierung des Neubaus nun auch der Plan der Markterweiterung der EXPO Sparte für die USA in den Fokus.
Nach intensiver Vorarbeit und ausführlicher Planung im Sommer ist die erste VOMO Abordnung im Herbst bereit zur Ausreise. Eine große Hürde ist jedoch das zu dem Zeitpunkt bestehende pandemiebedingte Einreiseverbot in die USA. Nach reichlich Schriftverkehr wird letztlich eine Sondergenehmigung der Amerikanischen Botschaft für die VOMO Delegation erteilt. Im November 2021 geht es über den großen Teich – Destination Las Vegas, Nevada. Nun werden direkt vor Ort die finalen Verträge erarbeitet, Lager und Büroräume gesichtet und konkrete Messebeteiligungen auf dem entfernten Kontinent geplant.

Parallel zum USA Projekt erfolgt im Herbst 2021 auch der erste Spatenstich für den Neubau der Fertigungserweiterung. Bereits im März 2022 soll der neue Hallenkomplex vollumfänglich genutzt werden – Material eingelagert, der neue Maschinenpark eingefahren und Personal eingearbeitet sein. Zugegebenermaßen, ein recht enges Zeitfenster. Jedoch werden die durch die Pandemie bedingten freien Kapazitäten der VOMO Belegschaft aktiv in den Ausbau und Organisation des Bauprozesses eingebracht. Spoiler Alarm: Es hat geklappt! Final kann heute auf 3000 qm zusätzlicher Hallenfläche gefertigt, aufgearbeitet und gelagert werden.

Neues Jahr, neues Glück! Die Welt öffnet sich wieder nach 2 Jahren Pandemie und Lockdown und erste Normalität kehrt zurück in den Arbeitsalltag von VOMO. Und es gibt immer neue Arbeitsfelder. Seit Beginn diesen Jahres fungiert VOMO nicht nur als Produzent des Wandsystems der ARTBASEL, sondern wickelt auch die Logistik für die weltweite Messe über den Standort in Laer ab. Und das ist so einiges! Im Jahresplan wandern nun mehr als 200 Seefracht Container durch die Hallentore des Neubaus ein und aus, um allein die Logistik der ART BASEL in Miami, Hong Kong, Basel und dem jüngsten Ableger in Paris, abzuwickeln. VOMO ist zurück!

Rasant geht es weiter! Denn zeitgleich wird das Vertriebsnetzwerk für den Messe- und Eventbereich weiter ausgebaut. Der spätere EXPO Bereich entwickelt sich zunehmend. National und International. Die USA warten: Deadline Juni ´22 – der erste Messeauftritt in den USA.
Jetzt heißt es 6 Monate Höchstleistung – Unterlagen, Webseiten, Social Media für die USA Niederlassungen müssen gefertigt werden, Ware für den ersten Basisbestand wird produziert und verschifft. Deadline: Juni ´22 zur Exhibitor Live in Las Vegas. Am 23.06.2022 ist es dann soweit. Der Marktlaunch in den USA ist geschafft! VOMO USA ist geboren!

#allesgeben
Erfolge und Wachstum bringen naturgemäß weitere Herausforderungen mit sich! Der Task für 2023: VOMO braucht Personal!
Das VOMO Team benötigt Verstärkung in Produktion und Verwaltung gleichermaßen. Nicht nur die durch das immense Wachstum generierte Mehrarbeit muss bewältigt werden, sondern auch das KNOW-HOW in Fachgebieten, die bislang noch nicht autark in der Unternehmensorganisation abgebildet waren, muss ausgebaut werden. Transport und Logistik, Lager, Mediendesign und Videografie werden als eigene Abteilung geplant und sollen mit dem Anwerben neuer Kollegen aufgebaut werden.
Ein klarer Plan, mitten in Zeiten von Fachkräftemangel und Arbeitnehmermarkt. Eine Strategie muss her! Und die führt, nach vielen Planungsstunden und internem Ringen, zur #allesgeben Kampagne. Als Resultat werden für die Kampagne unvergleichliche Sonderleistungen in den Bereichen Urlaub, Freizeit, Boni und Sonderleistungen beschlossen, die es so in der Unternehmensgeschichte noch nicht gegeben hat. Sie bilden den Start- und Schlüsselpunkt der neuen Recruiting-Kampagne, welche auf den unterschiedlichsten Kanälen gleichzeitig publik gemacht wird. Werbeplakate, Social Ads, Flyer und Videos verbreiten seit Anfang 2023 die Botschaft: Wir geben alles!
Das Fazit der Kampagne? Ein voller Erfolg! Alle offenen Stellenangebote werden besetzt und VOMO bestreitet von nun an mit 36 Mitarbeitern den Weg zu neuen Herausforderungen.

Mit der entsprechenden Verstärkung im Team werden auch die Sprünge wieder größer. Im wahrsten Wortsinn! Es erfolgt die nächste interkontinentale Erweiterung des EXPO Geschäftsfeldes! Ende Juli ´23 wird die neue Partnerschaft zwischen VOMO und dem Coex Convention & Exhibition Center in Seoul besiegelt. Coex fungiert nicht nur als ein international bekannter Veranstaltungsort in Seoul, sondern ist ebenso als Messebauer, Veranstalter und Generalunternehmer für Konzeption und Ausführung von Messeveranstaltungen in ganz Korea und Vietnam tätig. Die für den koreanischen Bedarf konzipierten Messekonzepte vermarktet Coex mittlerweile auch international an europäischen und amerikanischen Standorten und Venues. Und all dies nun, nach erfolgreicher Vertragsunterzeichnung und Auslieferung mehrerer Seefrachtcontainer Ware zum Jahresende 2023, mit dem VOMO SMART Messewandsystem aus der EXPO Reihe. VOMO ist in Asien angekommen!

Um der wachsenden Zahl der Kunden in den einzelnen Zielmärkten noch effektiver gerecht werden zu können, vollzieht VOMO in diesem Jahr eine saubere Auftrennung der einzelnen Geschäftsfelder. Mit dieser Trennschärfe wird die Kunden- und Projektkommunikation deutlich einfacher und schneller für alle Seiten. Die Produktentwicklung läuft auf Hochtouren und viele Produkte erfahren im Sommer 2024 Erweiterungen und Verbesserungen. Die Geschäftssparten VOMO BASIC, VOMO EXPO und VOMO DOORS erhalten separierte Webpräsenzen und Medien-Kanäle, um den Informationsfluss zu Kunden und Partnern noch effektiver zu gestalten. Die Weichen sind gestellt – mal schauen, was die Zukunft so alles für VOMO bereithält…

… to be continued

Am Heiligen Abend 2001 wird die lang gewachsene Vision von Tischlermeister Klemens Mormann und Kaufmann Johannes Voß Wirklichkeit. Während in den meisten Familien Weihnachtsbäume geschmückt werden, unterzeichnen Mormann und Voß die Papiere zur Gründung der VOMO Leichtbautechnik GmbH & Co KG.




Am 01. Januar 2002, pünktlich zur Euro Einführung, startet die Produktion der ersten Leichtbauelemente mit Papierwabenkern in Havixbeck auf 400 qm Produktionsfläche. Das VOMO Team besteht neben den Geschäftsführern aus einem Tischlergesellen, einer Bürokraft und der Technik. Eine Presse, eine CNC-Fräse und eine Säge bilden den Maschinenpark der noch jungen Firma.
Bereits 2005 wird die Produktionsfläche auf 750 qm erweitert – eine liegende Plattensäge wird angeschafft und auch pünktlich am ersten Tag des münsterländer Schneechaos geliefert. Durch den flächendeckenden Stromausfall verschiebt sich das Einfahren der Säge dann trotz aller Pünktlichkeit doch noch um eine Woche. Der Mitarbeiterstamm wächst auf 8 feste Mitarbeiter an.



Das Jahr 2007 ist geprägt von Spontanität und wichtigen Entscheidungen! Neben der normalen Auftragslage erhält VOMO drei Großaufträge über 10000 Leichtbauelemente, zu realisieren in nur sechs Wochen! 550 qm weitere Produktions- und Lagerflächen werden angemietet und nach erfolgreicher Auftragsabwicklung ist schnell klar:
Die Kapazitätsgrenze ist erreicht – mehr Platz muss her!
Quo Vadis VOMO?
Die Standortsuche wird eingeläutet. VOMO braucht ein neues Zuhause.
Mit Baubeginn im März 2009 ist dann klar – VOMO zieht nach Laer.
Mitten in den Nachwehen der größten Finanzkrise der Dekade beginnt mit einem hohen Maß an Eigenleistung und Enthusiasmus der Neubau des Unternehmenssitzes. Auf dem neuen über 6000 qm großen Werksgelände soll ab Januar 2010 die Produktion angefahren werden. Es gibt nicht nur mehr Platz, auch in Menschen und Material wird weiter investiert.
Der Maschinenpark wird um eine automatisierte Durchlaufpresse erweitert und das Team wächst auf 15 Mitarbeiter an.
VOMO bleibt sich auch im Wandel treu. Ein nachhaltiges Konzept wird nicht nur in den eigenen Produkten gesucht sondern auch auf dem neuen Gelände realisiert und optimiert. Die eigene Späneheizung und Solarmodule versorgen ab Mitte 2010 den Betrieb mit Energie und Wärme. #verantwortung

Nicht nur räumlich ändert und entwickelt sich so einiges. Auch die Geschäftsführung entscheidet sich für Verstärkung in ihren Reihen.
Jan Voß, Sohn von Firmengründer Johannes Voß, nimmt mit der Planungs- und Bauphase des neuen Standortes seine Tätigkeit als Geschäftsführer bei VOMO auf. Dies bedeutet eine erhebliche Unterstützung im Unternehmensmanagement und in der Geschäftsfeldentwicklung für das noch junge aber stetig wachsende Unternehmen. Herzlich Willkommen, Chef!

Im Laufe der Zeit wird der Maschinenpark abermals erweitert und modernisiert. Mit einer neuen Rover BG CNC Fräse wird die CNC-Bearbeitung zukunftsorientiert aufgestellt. Neue Wabenexpansions-Öfen optimieren den Workflow an den Press-Straßen. Mit der Automation der Kantenanleimtechnik hält die Zukunft final Einzug in die Fertigungshalle.

Es folgt eine hoch-innovative Zeit! Neben der Optimierung und Modernisierung der Fertigung und Produktion wird die Produktentwicklung vorangetrieben und der Blick geht über den Tellerrand hinaus. Lag in der Vergangenheit der Fokus auf der Produktion von Wandsystemen für die Bereiche Messe, Event und Kunst wird das Portfolio nun nach und nach ergänzt. VOMO agiert als Zulieferer für Fachgewerke und Holzgroßhandel, Ladenbau und Möbelergänzungen. Es bewegt sich was bei den Leichtbauelementen von VOMO.


Im Jahr 2015 verabschiedet sich Firmengründer Johannes Voß nach 13 aktiven VOMO-Jahren in den wohlverdienten Ruhestand. Ab nun legt er die Geschicke vollständig in die Hände seines langjährigen Weggefährten Klemens Mormann und die des eigenen Sohnes Jan Voß. Auch das VOMO-Team wächst stetig weiter. 20 Mitarbeiter tragen von nun an in Verwaltung und Fertigung zum Erfolg des Unternehmens bei.
Erstes internationales Flair
Das VOMO-Team konnte die Verantwortlichen für die Ausführung der weltweit größten Kunstmesse ARTBASEL von seinen Leichtbau Wandsystemen überzeugen. Der Wandbau wird nun mit VOMO-Wänden realisiert. Ein Mega-Deal über 150000 Wände für den Systemwechsel. Eine große Herausforderung, eine große Chance – große Freude – und final eine perfekte Umsetzung. Dies legt den Grundstein für eine partnerschaftliche Geschäftsbeziehung, welche bis heute nicht nur Bestand hat, sondern auch stetig erweitert wird, wie wir noch sehen werden.
In den Folgejahren baut VOMO konsequent seine Geschäftsfelder aus. Die Produkte und Themenbereiche werden geschärft. Es kristallisieren sich deutliche Kernbereiche in den Tätigkeitsfeldern heraus. VOMO konzentriert sich auf seine Kompetenzen in den Bereichen der Wandsysteme, Möbelfertigung, und Türenherstellung – hier fallen die ersten Entscheidungen zu dem, was sich später zu den Spartenmarken BASIC, EXPO und DOORS entwickeln wird.


In der Folge sind gerade die Jahre 2018 und 2019 geprägt von starkem Wachstum. Prozessoptimierungen und Geschäftsfeldentwicklungen stehen auf der Agenda, große Pläne werden erarbeitet – der Kurs ist klar!
Der Turbo ist gezündet ….


… Corona.
Dass der Besuch des Vertriebsteams auf der Euroshop im Februar 2020 für lange Zeit erst einmal das letzte Live-Event sein sollte, ahnt niemand. Es folgen Schockstarre und Stillstand. Die Corona Pandemie prägt die erste Jahreshälfte. Mit über 80% der Umsatzanteile im Live Bereich sitzt der Schlag bei VOMO, wie im gesamten Land, sehr tief. Und es wird schnell klar – das dauert länger. Erneut heißt es: Quo Vadis VOMO?
„Weiter voran!“ entscheiden Mormann und Voß und geben damit den Startschuss für das VOMO-Team sich der Krise entgegen zu stellen. Der erste Schock ist verdaut – von Resignation keine Spur! Alles kommt auf den Prüfstand: Geschäftsfelder werden intensiver und sauberer erarbeitet, das Unternehmen stellt sich breiter auf, die Prozessstrukturen werden optimiert, die Digitalisierung hält Einzug in die Verwaltung. VOMO räumt auf!

VOMO feiert 20-jähriges Jubiläum: Nicht! Denn es ist immer noch Pandemie. Zwar sind Auftragslage und Fertigungsauslastung noch weit von einem „Normalzustand“ entfernt, jedoch befindet sich das Unternehmen keineswegs im Stillstand. Auf der Basis der Planungsarbeiten des Vorjahres werden neue Projekte ganz westfälisch „angepackt“.
Inmitten der Pandemie wird die Entscheidung getroffen, die lang geplante Erweiterung der Fertigungs- und Lagerkapazitäten umzusetzen – eine neue Halle soll her! Und nicht nur das, auch das Vertriebsteam hat große Pläne. Nach erster Konzeptionierung und digitalen Gesprächen über den großen Teich rückt neben der Realisierung des Neubaus nun auch der Plan der Markterweiterung der EXPO Sparte für die USA in den Fokus.
Nach intensiver Vorarbeit und ausführlicher Planung im Sommer ist die erste VOMO Abordnung im Herbst bereit zur Ausreise. Eine große Hürde ist jedoch das zu dem Zeitpunkt bestehende pandemiebedingte Einreiseverbot in die USA. Nach reichlich Schriftverkehr wird letztlich eine Sondergenehmigung der Amerikanischen Botschaft für die VOMO Delegation erteilt. Im November 2021 geht es über den großen Teich – Destination Las Vegas, Nevada. Nun werden direkt vor Ort die finalen Verträge erarbeitet, Lager und Büroräume gesichtet und konkrete Messebeteiligungen auf dem entfernten Kontinent geplant.

Parallel zum USA Projekt erfolgt im Herbst 2021 auch der erste Spatenstich für den Neubau der Fertigungserweiterung. Bereits im März 2022 soll der neue Hallenkomplex vollumfänglich genutzt werden – Material eingelagert, der neue Maschinenpark eingefahren und Personal eingearbeitet sein. Zugegebenermaßen, ein recht enges Zeitfenster. Jedoch werden die durch die Pandemie bedingten freien Kapazitäten der VOMO Belegschaft aktiv in den Ausbau und Organisation des Bauprozesses eingebracht. Spoiler Alarm: Es hat geklappt! Final kann heute auf 3000 qm zusätzlicher Hallenfläche gefertigt, aufgearbeitet und gelagert werden.

Neues Jahr, neues Glück!
Die Welt öffnet sich wieder nach 2 Jahren Pandemie und Lockdown und erste Normalität kehrt zurück in den Arbeitsalltag von VOMO. Und es gibt immer neue Arbeitsfelder. Seit Beginn diesen Jahres fungiert VOMO nicht nur als Produzent des Wandsystems der ARTBASEL, sondern wickelt auch die Logistik für die weltweite Messe über den Standort in Laer ab. Und das ist so einiges!
Im Jahresplan wandern nun mehr als 200 Seefracht Container durch die Hallentore des Neubaus ein und aus, um allein die Logistik der ART BASEL in Miami, Hong Kong, Basel und dem jüngsten Ableger in Paris, abzuwickeln. VOMO ist zurück!

Rasant geht es weiter! Denn zeitgleich wird das Vertriebsnetzwerk für den Messe- und Eventbereich weiter ausgebaut. Der spätere EXPO Bereich entwickelt sich zunehmend. National und International. Die USA warten: Deadline Juni ´22 – der erste Messeauftritt in den USA.
Jetzt heißt es 6 Monate Höchstleistung – Unterlagen, Webseiten, Social Media für die USA Niederlassungen müssen gefertigt werden, Ware für den ersten Basisbestand wird produziert und verschifft. Deadline: Juni ´22 zur Exhibitor Live in Las Vegas. Am 23.06.2022 ist es dann soweit. Der Marktlaunch in den USA ist geschafft! VOMO USA ist geboren!

#allesgeben
Erfolge und Wachstum bringen naturgemäß weitere Herausforderungen mit sich! Der Task für 2023: VOMO braucht Personal!
Das VOMO Team benötigt Verstärkung in Produktion und Verwaltung gleichermaßen. Nicht nur die durch das immense Wachstum generierte Mehrarbeit muss bewältigt werden, sondern auch das KNOW-HOW in Fachgebieten, die bislang noch nicht autark in der Unternehmensorganisation abgebildet waren, muss ausgebaut werden. Transport und Logistik, Lager, Mediendesign und Videografie werden als eigene Abteilung geplant und sollen mit dem Anwerben neuer Kollegen aufgebaut werden.
Ein klarer Plan, mitten in Zeiten von Fachkräftemangel und Arbeitnehmermarkt. Eine Strategie muss her! Und die führt, nach vielen Planungsstunden und internem Ringen, zur #allesgeben Kampagne. Als Resultat werden für die Kampagne unvergleichliche Sonderleistungen in den Bereichen Urlaub, Freizeit, Boni und Sonderleistungen beschlossen, die es so in der Unternehmensgeschichte noch nicht gegeben hat. Sie bilden den Start- und Schlüsselpunkt der neuen Recruiting-Kampagne, welche auf den unterschiedlichsten Kanälen gleichzeitig publik gemacht wird. Werbeplakate, Social Ads, Flyer und Videos verbreiten seit Anfang 2023 die Botschaft: Wir geben alles!
Das Fazit der Kampagne? Ein voller Erfolg! Alle offenen Stellenangebote werden besetzt und VOMO bestreitet von nun an mit 36 Mitarbeitern den Weg zu neuen Herausforderungen.
Mit der entsprechenden Verstärkung im Team werden auch die Sprünge wieder größer. Im wahrsten Wortsinn! Es erfolgt die nächste interkontinentale Erweiterung des EXPO Geschäftsfeldes! Ende Juli ´23 wird die neue Partnerschaft zwischen VOMO und dem Coex Convention & Exhibition Center in Seoul besiegelt. Coex fungiert nicht nur als ein international bekannter Veranstaltungsort in Seoul, sondern ist ebenso als Messebauer, Veranstalter und Generalunternehmer für Konzeption und Ausführung von Messeveranstaltungen in ganz Korea und Vietnam tätig. Die für den koreanischen Bedarf konzipierten Messekonzepte vermarktet Coex mittlerweile auch international an europäischen und amerikanischen Standorten und Venues. Und all dies nun, nach erfolgreicher Vertragsunterzeichnung und Auslieferung mehrerer Seefrachtcontainer Ware zum Jahresende 2023, mit dem VOMO SMART Messewandsystem aus der EXPO Reihe. VOMO ist in Asien angekommen!

Ein neues spannendes VOMO-Jahr beginnt. Basierend auf den Konzeptionen der Vorjahre und mit Verstärkung der Kapazitäten in der Teamstruktur ist vieles möglich!
Struktur, Budgets, Planung, Entwicklung alles nimmt Fahrt auf. Ein 5 Jahresplan zum Wandel des gesamten Maschinenparks wird beschlossen – ein neues CNC-Zentrum, eine Leimauftragsmaschine und ein neuer Kantenanleimer werden bereits in diesem Jahr angeschafft – der Rest folgt in den nächsten 3 Jahren. Servererneuerung, Digitalisierung der Telefonanlage und die Implementierung eines neuen ERPs und CRM-Systems stehen auf dem Programm.
Alle Bereiche und Abteilung machen sich bereit, VOMO für die Zukunft adäquat aufzustellen.
Um der wachsenden Zahl der Kunden in den einzelnen Zielmärkten noch effektiver gerecht werden zu können, vollzieht VOMO in diesem Jahr eine saubere Auftrennung der einzelnen Geschäftsfelder. Mit dieser Trennschärfe wird die Kunden- und Projektkommunikation deutlich einfacher und schneller für alle Seiten.
Die Produktentwicklung läuft auf Hochtouren und viele Produkte erfahren im Sommer 2024 Erweiterungen und Verbesserungen. Die Geschäftssparten VOMO BASIC, VOMO EXPO und VOMO DOORS erhalten separierte Webpräsenzen und Medien-Kanäle, um den Informationsfluss zu Kunden und Partnern noch effektiver zu gestalten. Die Weichen sind gestellt – mal schauen, was die Zukunft so alles für VOMO bereithält…

… to be continued

